Geografie
Artstetten-Pöbring liegt im südlichen Waldviertel an der Donau in Niederösterreich. Der Hauptort – Artstetten – liegt auf etwa 390 m Seehöhe, dort, wo das südliche Waldviertel sanft zur Donau ausläuft. Die Fläche der Marktgemeinde umfasst 27,32 Quadratkilometer. 42,8% der Fläche sind bewaldet.
Zur Marktgemeinde Artstetten-Pöbring gehören folgende Ortschaften:
- Aichau
- Artstetten
- Dölla
- Fritzelsdorf
- Hart
- Hasling
- Lohsdorf
- Nussendorf
- Oberndorf
- Pöbring
- Pyerstetten
- Pleißing
- Schwarzau
- Trennegg
- Unterbierbaum
Geschichte
Im römischen Reich war das Gebiet Grenzregion zur Provinz Noricum und lag nahe am Donaulimes. Die erste urkundliche Erwähnung des Ortes erfolgte im Jahre 1259, wo in einer Passauer Urkunde ein „Rudlinus de Owatstetten“ erwähnt wird. Die Erhebung zum Markt erfolgte im Jahr 1691. Herrschaft und Schloss Artstetten erlebten über die Jahrhunderte unterschiedliche Besitzer, bis das Schloss 1823 in den Besitz des Habsburger Kaisers Franz I. kam. In den dramatischen Julitagen des Jahres 1914 rückte Artstetten in den Blickpunkt der Weltöffentlichkeit, als der Thronfolger Franz Ferdinand und dessen Gemahlin Sophie von Hohenberg nach deren Ermordung in Sarajevo in Artstetten beerdigt wurden.
Im Jahre 1967 kam es zur Gründung der Marktgemeinde Artstetten-Pöbring in der heutigen Form durch den Zusammenschluss der 6 Kleingemeinden Artstetten, Fritzelsdorf, Nussendorf, Hart, Pöbring und Payerstetten.
Seither wurde die Marktgemeinde von folgenden Bürgermeistern geleitet:
1967 - 1975 Heribert Kienberger
1975 - 1989 Franz Walchshofer
1989 - 1998 Leopold Kloibhofer
seit 1998 Karl Höfer
Wappen
Das Wappen zeigt einen »Adler auf schräggeteiltem schwarz/roten Grund« und wurde der Gemeinde im Jahr 1976 verliehen.
Einwohnerentwicklung
Jahr
| Einwohner
|
---|
1971 | 1148 |
1981 | 1143 |
1991 | 1170 |
2001 | 1178 |
2011 | 1167 |
2021 | 1233 |
2024 | 1269 |
Quelle: Statistik Austria
Kultur und Sehenswürdigkeiten
- Schloss Artstetten mit der Gruft des Thronfolgers Erzherzog Franz Ferdinand
- Pfarrkirche Pöbring, eine ehemalige romanische Schlosskapelle, teilweise barockisiert
- Prangersäule in Artstetten
- Kapelle Nussendorf
- Kapelle Fritzelsdorf
- Kapelle Schwarzau
- Über 70 Marterl und Wegkreuze
Siehe auch: www.marterl.at
Wirtschaft und Infrastruktur
Arbeitsstätten: 126
Beschäftigte: 275
(per 31.10.2022 – Quelle: Statistik Austria)
Im Jahr 2020 wurden 108 landwirtschaftliche Betriebe ausgewiesen, davon wurden 39 im Vollerwerb geführt.
Durch die Nähe zu Kulturstätten wie Stift Melk, Maria Taferl und der Wachau sowie einer reizvollen Landschaft hat der Tourismus eine gewisse Bedeutung in der Gemeinde, was jährlich rund 5.000 Nächtigungen belegen.